116 Jahre
116 Jahre 

Kleingärtnerverein Feierabend e.V.

 

Tel: 0511 - 899 4507

Mobil: 0157 - 52317465
E-Mail:

info@kgv-feierabend.com

 

Facebook
 

Stromgesellschaft

im KGV Feierabend

 

0511 - 353 8169

E-Mail:

strom@kgv-feierabend.com

Im Othfelde 16

30165 Hannover

Gartenfachberatung

Ausbildung

1.         Aufgaben der Fachberatung: 

  • im Verein, Bezirks-, Landes- und Bundesverband

  • Der Fachberater als Vorstandsmitglied; Bindeglied zwischen Vorstand und Mitgliedern

  • Geschichtliche Entwicklung des Kleingartenwesens  

  • Kenntnisse des Fachberaters

  • Das Kleingartengesetz

  • Sinn und Zweck der Wertermittlung

  • Vereinsunterlagen - Unterpachtvertrag

  • Baurichtlinien        

  • Satzung      

  • Gartenordnung 

  • Nachbarschaftsrecht

  • Unfallverhütungsvorschriften

  • Der Fachberater und der "richtige" Ton - Kommunikationsregeln

  • Aus-und Weiterbildung 

2.  Bodenkunde /Bodenpflege I

  • Entstehung des Bodens

  • Bodenschutzgesetz (Auszug)

  • Bodenarten / Bodenbeschaffenheit 

  • Bodenproben - Bodenanalyse

  • Bodenverbesserung - Kompost - Mulch –

  • Zusammensetzung Kompost

  • Geräte zur Bodenbearbeitung 

  • Fehler bei der Bodenbearbeitung                         

3.         Botanisches Grundwissen -    Die Pflanze

  • Aufbau- Stängel - Wurzel - Blatt - Blüte - Keim - Frucht

  • Blattformen und ihre Unterscheidungsmerkmale

  • Blütenstände

  • Die Photosynthese 

  • Wachstumsbedingungen - Standort

  • Vermehrung

  • Direktsaat: Kalt-, Licht-, Dunkelkeimer                     

4.         Gemüseanbau

  • Was ist Gemüse? Was sind Hackfrüchte?

  • Nährstoffansprüche / Bodenvorbereitung

  • Auswahl Saatgut und Pflanzen (Qualität) 

  •  

  • Mischkulturen / Tief- und Flachwurzler

  • Fruchtfolge

  • Pflanzenfamilien / Pflanzenverträglichkeit

  • Tipps zum Gemüseanbau; (Tomaten, Kartoffeln, etc.)

  • Hügel- / Hochbeet

  • Ernteverfrühung, Folientunnel, Gewächshäuser

5.         Pflanzenernährung (Düngung)

  • Mineralstoffbedarf der Pflanze - Düngezeitpunkt-                               (Bodenanalysen)

  • Die organische Düngung

  • Die organisch-mineralische Düngung

  • Die mineralische Düngung - pro und contra

  • Die Gründüngung

  • Bodenhilfsstoffe - Bodenstärkungsmittel 

6.         Pflanzenschutz I

  • Arten von Schädlingsbefall

  • Schädlinge und Nützlinge

  • Pilzkrankheiten

  • Biologischer Pflanzenschutz

  • Chemischer Pflanzenschutz

  • Physiologischer Pflanzenschutz (Schutz-Folien, Vogelnetze, Absammeln usw.)

  • Nachbarschaftswirkung von Pflanzen

7.         Obstanbau

  • Was sind Unterlagen?

  • Höhe, Grenzabstände (Nachbarschaftsrecht)

  • Gartenwürdiges Obst (Baumformen und Büsche)

  • Die Pflanzung von Obstbäumen - Standort, Auswahl, Kauf

  • Obstsorten: Kern-, Stein-, Beerenobst

  • Der Schnitt beim Beerenobst

  • Spalierobst

8.         Obstbaumschnitt (Theorie)

  • Grundsätzliches zum Baumschnitt

  • Pflanzschnitt

  • Erziehungsschnitt

  • Erhaltungsschnitt

  • Verjüngungsschnitt - Knospenmerkmale – Schnitttechniken

  • Wurzelschnitt

  • Schnittwerkzeuge / Hygienemaßnahmen

  • Pflegemaßnahmen - fachgerechte Wundpflege 

  • Sichere Aufstiegshilfen

9.         Obstbaumschnitt 

10.       Zierpflanzen I

  • Sommerblumen /

  • Pflanzenbeschaffung

  • Vermehrung / Erde, Substrat,

  • Weiterkultur, Standort, Pflege, Ernährung

  • Zwiebel- und Knollengewächse

  • Stauden

  • Pflanzenbeschaffung / Vermehrung

  • Verwendung / Standort / Überwinterung

  • Pflanzvorgang und Pflege, Ernährung,                                                                                                                                                    

  • Gehölze

  • Gehölzbeschaffung / selbst vermehren

  • Pflanzvorgang / Pflegemaßnahmen / Ernährung

  • Rückschnitt - Heckenschnitt

  • Naturschutzgesetz / Nachbarschaftsrecht

11.       Gestaltung und Anlage eines Kleingartens

  • Standort - Laube, Bäume

  • Wege, Hecken, Sichtschutz, Zäune

  • Beete - Gemüse, Kräuter, Ziergehölze etc.

Druckversion | Sitemap
© KGV-Feierabend e.V.